Die Systeme sind sehr flexible und kostengünstige Richtfunklösungen, welche im 60 GHz lizenzfreien Frequenzband arbeiten. Je nach System können Informationen mit Datenraten von 500 Mbit/s (vollduplex) bis 1 Gbit/s (vollduplex) über Distanzen von bis zu 1000 m übertragen werden. Bedingt durch die hohe Dämpfung des Signals treten hierbei nur sehr geringe Interferenzen auf, was eine hohe Netzdichte ermöglicht. Weiter charakterisieren die Systeme eine kleine Bauform, geringe Abstrahlwinkel sowie die Unterstützung des Power over Ethernet Standards. Auf diese Weise stellen die Systeme eine optimale Lösung für unauffällige Installationen bzw. Integrationen in der Stadt- oder Gebäudevernetzung dar. Die Systemadministration erfolgt mittels grafischer Benutzeroberfläche, über die Informationen zum Link-Status, Statistiken und Übertragungsraten abgerufen werden können. Eine proprietäre Administrator Schnittstelle bietet hierbei Schutz vor unbefugte Zugriffsversuche. Die Systeme unterstützen den SyncE und 1588v2 Standard und verfügen optional über eine AES 256 Bit Datenverschlüsselung für das Linksignal.
Die Systeme eignen sich speziell für die schnelle und kostengünstige Schaffung von Verbindungsredundanzen oder Ad-hoc Netzwerken. Weitere typische Einsatzgebiete sind die Erschließung „weißer Flecken“ sowie das Aggregieren von Funkverbindungen (DSLAM Anwendung). Durch das robuste Systemdesign ist hierbei auch die Installation bei harschen Anwendungsbedingungen möglich. Zudem unterstützen die Systeme adaptive Modulation, welche eine dynamische Anpassung der Übertragungsrate auf individuelle Wetterbedingungen automatisch durchführt.
Allgemein
Spezifikationen der Antenne
Spezifikationen der Richtfunk Line
Schnittstellen
Sicherheit
Management